top of page

Blogbeiträge


Mangelfolgeschäden können fiktiv abgerechnet werden!
Der Bauherr / Auftraggeber (AG) eines Wohnhauses beauftragt einen Rohbauer (AN 1) und einen Dachdecker (AN 2). Beide AN arbeiten...

RAin Hasselberg
2. Feb. 20233 Min. Lesezeit
318


Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung ist keine Fälligkeitsvoraussetzung!
Gerade in Bauverträgen zwischen dem Generalunternehmer und seinen Nachunternehmern findet sich häufig eine Klausel, wonach die Vorlage...

RA Jörg Bach
9. Jan. 20232 Min. Lesezeit
248


Baugrundrisiko ist grundsätzlich Risiko des Auftragnehmers!
Wird der Baugrund in der Leistungsbeschreibung nicht näher beschrieben und werden insbesondere keine Einschränkungen bezüglich der...

RAin Isabel Rothe
1. Dez. 20222 Min. Lesezeit
278


Auch durch Schweigen kann eine verbindliche Vereinbarung entstehen (kaufm. Bestätigungsschreiben)!
Der Auftragnehmer (AN) erhält nach öffentlicher Ausschreibung den Zuschlag auf sein Angebot. In den Vergabeunterlagen sind verschiedene...

RAin Hasselberg
14. Sept. 20223 Min. Lesezeit
108


Mängelverdacht berechtigt nicht zum Einbehalt!
Die Frage, ob Baumängel vorliegen, die den Erwerber zum Einbehalt von Abschlagsforderungen berechtigen, sind eigentlich bei fast jeder...

RA Jörg Bach
2. Sept. 20222 Min. Lesezeit
142


Nicht jede Änderung führt zu einer Terminverschiebung!
In der Baubranche kommt es häufig vor, dass Liefertermine bzw. Ausführungstermine nicht eindeutig und klar vereinbart werden . Dann...

RA Jörg Bach
14. Aug. 20222 Min. Lesezeit
117


Keine grenzenlose Prüf- und Hinweispflicht im Hinblick auf das Vorgewerk!
Im Rahmen eines Bau-/Werkvertrages trifft den Unternehmer eine sehr weitreichende Erfolgshaftung . Anerkannt ist dabei, dass der...

RA Jörg Bach
8. Aug. 20222 Min. Lesezeit
164


Funktionaler Mangel? Der Auftragnehmer darf von normalen Betriebsumständen ausgehen!
Ein Werkmangel liegt nach der Definition dann vor, wenn der tatsächliche Ist-Zustand vom vertraglich geschuldeten Soll-Zustand negativ...

RA Jörg Bach
9. Mai 20222 Min. Lesezeit
341


AG gibt Mindestanforderungen vor: Haftung trotz Einhaltung!
Im Rahmen eines Bauvertrages/Werkvertrages hat der Unternehmer für den Eintritt des werkvertraglichen Erfolgs einzustehen. Man spricht...

RA Jörg Bach
9. Apr. 20222 Min. Lesezeit
89


Wann muss ein Bauvertrag notariell beurkundet werden?
Bekanntermaßen muss ein Kaufvertrag über ein Grundstück notariell beurkundet werden, um Wirksamkeit zu entfalten, geregelt in § 311b...

RA Jörg Bach
20. März 20222 Min. Lesezeit
270


Bauträgervertrag: Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises bzw. jeder Rate verjährt in 3 Jahren!
In der anwaltlichen Praxis zeichnen sich Bauträgerkonstellationen vor allem dadurch aus, dass es gegen Ende des Projekts zu...

RA Jörg Bach
13. März 20222 Min. Lesezeit
475


"Kaltkeller" muss Außenwandisolierung aufweisen und trocken sein!
Gerade in den Fällen, in denen Generalunternehmer mit der Errichtung eines Neubaus beauftragt werden, gibt es oftmals eine Diskrepanz...

RA Jörg Bach
25. Feb. 20222 Min. Lesezeit
402


Trotz Verringerung des Leistungsumfangs. - Pauschalpreis bleibt bestehen!
Pauschalverträge sind am Bau an der Tagesordnung. Dies deshalb, da sie beiden Parteien eine gewisse finanzielle Planungssicherheit...

RA Jörg Bach
9. Feb. 20222 Min. Lesezeit
292


Fertighaus: Einhaltung der Schallschutzwerte der DIN 4109 ist eventuell nicht ausreichend!
Gerade bei der Errichtung von Fertighäusern ist es üblich, dass Werkunternehmer in der Baubeschreibung oder im Exposé auf die Einhaltung ...
Jörg Bach
22. Dez. 20213 Min. Lesezeit
155


Schlussrechnungsprüfung: Anerkenntnis der Position, wenn nur der Preis gestrichen wird!
In einem unserer letzten Beiträge haben wir erläutert, dass in der bloßen Zahlung einer Abschlagsrechnung kein Anerkenntnis der...

RA Jörg Bach
7. Okt. 20212 Min. Lesezeit
649


Keine Mängel gerügt und Prüffrist abgelaufen: Leistung konkludent abgenommen!
Wenn etwas am Bau regelmäßig vergessen oder vernachlässigt wird, dann ist es die Abnahme . Dabei ist die Abnahme nach den Regelungen des...

RA Jörg Bach
29. Sept. 20213 Min. Lesezeit
290


Auch ohne Auftrag. - Notwendige Leistungen müssen gezahlt werden!
In der Baupraxis kommt es häufig vor, dass der Auftragnehmer im Rahmen von Nachträgen Leistungen ausführen muss, die für die Erfüllung...

RA Jörg Bach
22. Sept. 20213 Min. Lesezeit
1.490


Vorsicht beim funktionalen Pauschalvertrag! - Geschuldet sind sämtliche zweckdienlichen Leistungen!
In der täglichen Baupraxis sind Pauschalpreisverträge überaus beliebt. Für den Auftraggeber bringen diese Verträge den Vorteil, dass er...

RA Jörg Bach
8. Sept. 20213 Min. Lesezeit
1.356


Was ist die VOB/B und wann gilt sie?
Warum VOB/B? Die VOB/B wurde geschaffen, da die im BGB verankerten Regelungen des Werkvertragsrechts den Besonderheiten bei Bauvorhaben...

RA Jörg Bach
26. Aug. 20213 Min. Lesezeit
1.018


Unterschreitung der anerkannten Regeln der Technik: Umfassende Aufklärung erforderlich!
Der Bauherr / Auftraggeber (AG) beauftragt den Unternehmer / Auftragnehmer (AN) im Jahr 2007 mit der Errichtung eines Gebäudes, dessen...

RAin Isabel Rothe
24. Aug. 20213 Min. Lesezeit
257
bottom of page