top of page

Blogbeiträge


Bauzeitverlängerung durch Nachträge – Wegfall der Vertragsstrafe ?!
Bei nahezu jedem Bauvorhaben kommt es zu sog. Nachträgen – also zusätzlichen und / oder geänderten Leistungen, die in der Regel auch immer zu einer Verlängerung der Bauzeit führen. Kommt es zu einer Behinderung des Bauablaufes, die der Auftraggeber zu vertreten hat, verlängert sich korrespondierend zum Zeitraum der Behinderung auch die Bauzeit entsprechend. Was aber gilt für eine Verlängerung der Bauzeit infolge von vom Auftraggeber beauftragten zusätzlichen Leistungen? Ste

RAin Nicole Gräwer
vor 8 Stunden3 Min. Lesezeit


Sind Beschlüsse wirksam, wenn ein fremder Hausverwalter die Eigentümerversammlung einberuft?
Grundsatz: Die Eigentümerversammlung kann und soll gemäß § 24 Abs. 1 WEG von dem gewählten Verwalter einberufen werden. Das dürfte...

RA Serdar Koc
25. Sept.2 Min. Lesezeit


Fiktive Abnahme trotz Mängelrüge?!
Voraussetzung für die Fälligkeit der Werklohnansprüche ist eine durch den Auftraggeber erklärte Abnahme. Mit der Abnahme beginnt auch...

RAin Nicole Gräwer
23. Sept.4 Min. Lesezeit


Bedenkenhinweis gegenüber Auftraggeber oder dessen Bauüberwacher erklären?
Hat der Auftragnehmer Bedenken, dass bei Ausführung seiner Leistungen aufgrund der Vorgaben des Leistungsverzeichnisses oder aufgrund...

RA Jörg Bach
16. Sept.2 Min. Lesezeit


Nur eine konkrete bauablaufbezogene Darstellung entlastet bei Verzug!
Ein typischer Praxisfall im Bauträgerrecht sieht so aus, dass sich der Bauträger im Rahmen des notariellen Bauträgerkaufvertrages dazu...

RA Jörg Bach
1. Sept.2 Min. Lesezeit


Schuldet der Verwalter eine Bauüberwachung?
Nach § 27 Absatz 1 WEG ist der Verwalter gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer berechtigt und verpflichtet, die Maßnahmen...

RA Jörg Bach
23. Aug.3 Min. Lesezeit


Auftragssperre / Vergabesperre im Vergabeverfahren
Voraussetzungen Es ist anerkannt, dass der Auftraggeber in bestimmten Fällen eine Auftragssperre / Vergabesperre aussprechen darf, wenn...

RA Karl Heuser
11. Aug.3 Min. Lesezeit


Schadensfall: Nachunternehmer muss Vergleich zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer gegen sich gelten lassen!
Die im Baurecht übliche Leistungskette aus Auftraggeber , Auftragnehmer und Nachunternehmer führt dann zu Schwierigkeiten, wenn der...

RA Jörg Bach
3. Juli2 Min. Lesezeit


Schweigen ist nicht immer Gold!
Auftraggeber und Auftragnehmer streiten über das Bestehen eines Anspruchs aus der Schlussrechnung. Der Auftragnehmer verlangt aus seiner...

RA Jörg Bach
2. Juni2 Min. Lesezeit


(Doch) keine Akquise. - HOAI-Mindestsatz geschuldet!
Im Architektenrecht ist der Übergang zwischen unentgeltlicher Akquise und entgeltlichem Architektenvertrag oftmals fließend. Nicht immer...

RA Jörg Bach
22. Mai2 Min. Lesezeit


Umlage für Baustellenkoordination ist unwirksam!
Die Parteien eines Bauvertrages schließen einen Pauschalvertrag über die Erbringung von Elektroinstallationen in einem Hochhaus-Neubau....

RA Jörg Bach
14. Mai2 Min. Lesezeit


Bauhandwerkersicherheit ist als Druckmittel zulässig!
In der baurechtlichen Praxis benutzt der Auftragnehmer die Forderung nach einer Bauhandwerkersicherheit oftmals als Druckmittel, um den...

RA Jörg Bach
5. Mai2 Min. Lesezeit


Der Auftragnehmer haftet auch für Planungsfehler!
Der Auftragnehmer wird vom Auftraggeber mit der Herstellung eines Gefälleestrichs für seine Terrasse beauftragt. Entgegen den anerkannten...

RA Jörg Bach
17. Apr.2 Min. Lesezeit


DIN-Normen sind immer anerkannte Regeln der Technik. - FALSCH!
Ein Bauwerk ist dann ordnungsgemäß und mangelfrei errichtet, wenn die Ausführung den allgemein anerkannten Regeln der Technik ...

RA Jörg Bach
19. Dez. 20242 Min. Lesezeit


BGH: Den AG trifft grundsätzlich keine Pflicht für eine rechtzeitige Fertigstellung der (bauseitigen) Vorleistung zu sorgen!
Die neue wegweisende Entscheidung des BGH vom 19. September 2024 (VII ZR 10/24) haben wir bereits im vorherigen Beitrag thematisiert. ...

RA Jörg Bach
8. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Rechtsprechungsänderung beim BGH: Die Mitteilung einer Bauzeitverschiebung ist keine Nachtragsanordnung nach § 2 Abs. 5 VOB/B!
Ansprüche wegen Bauzeitverlängerung geltend zu machen, ist, aus Sicht des Auftragnehmers, schwierig. Sowohl der Schadensersatzanspruch...

RA Jörg Bach
30. Okt. 20244 Min. Lesezeit


Vertritt der AG die Auffassung, dass vereinbarte Stundenlohnarbeiten unwirtschaftlich ausgeführt worden sind, so muss er dies beweisen!
Die Parteien streiten um Vergütungsansprüche in Höhe von fast 67.000,00 € für Isolierungsarbeiten, die der Auftragnehmer (AN) gegen den...

RAin Hasselberg
10. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Kein Bauzeitnachtrag zum Sachnachtrag!
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage der VOB/B mit der Ausführung von Erd-, Beton- und...

RAin Hasselberg
24. Sept. 20242 Min. Lesezeit


Vergütung für Bedarfsposition/Eventualposition
In der Praxis werden im Rahmen von Vergaben im Angebot/LV regelmäßig Bedarfspositionen bzw. Eventualpositionen abgefragt. Der Bieter...

RA Jörg Bach
12. Sept. 20242 Min. Lesezeit


Keine Hinweispflichten beim sachkundigen Auftraggeber!
Im Baurecht bzw. Werkvertragsrecht gilt der Grundsatz, dass der Auftragnehmer den Erfolg seiner Leistung schuldet (“ Ein Dach muss dicht...

RA Jörg Bach
17. Juni 20242 Min. Lesezeit
bottom of page