top of page

Blogbeiträge


(Doch) keine Akquise. - HOAI-Mindestsatz geschuldet!
Im Architektenrecht ist der Übergang zwischen unentgeltlicher Akquise und entgeltlichem Architektenvertrag oftmals fließend. Nicht immer...

RA Jörg Bach
vor 2 Tagen2 Min. Lesezeit
2


Umlage für Baustellenkoordination ist unwirksam!
Die Parteien eines Bauvertrages schließen einen Pauschalvertrag über die Erbringung von Elektroinstallationen in einem Hochhaus-Neubau....

RA Jörg Bach
14. Mai2 Min. Lesezeit
7


Bauhandwerkersicherheit ist als Druckmittel zulässig!
In der baurechtlichen Praxis benutzt der Auftragnehmer die Forderung nach einer Bauhandwerkersicherheit oftmals als Druckmittel, um den...

RA Jörg Bach
5. Mai2 Min. Lesezeit
20


Der Auftragnehmer haftet auch für Planungsfehler!
Der Auftragnehmer wird vom Auftraggeber mit der Herstellung eines Gefälleestrichs für seine Terrasse beauftragt. Entgegen den anerkannten...

RA Jörg Bach
17. Apr.2 Min. Lesezeit
38


DIN-Normen sind immer anerkannte Regeln der Technik. - FALSCH!
Ein Bauwerk ist dann ordnungsgemäß und mangelfrei errichtet, wenn die Ausführung den allgemein anerkannten Regeln der Technik ...

RA Jörg Bach
19. Dez. 20242 Min. Lesezeit
167


BGH: Den AG trifft grundsätzlich keine Pflicht für eine rechtzeitige Fertigstellung der (bauseitigen) Vorleistung zu sorgen!
Die neue wegweisende Entscheidung des BGH vom 19. September 2024 (VII ZR 10/24) haben wir bereits im vorherigen Beitrag thematisiert. ...

RA Jörg Bach
8. Nov. 20242 Min. Lesezeit
279


Rechtsprechungsänderung beim BGH: Die Mitteilung einer Bauzeitverschiebung ist keine Nachtragsanordnung nach § 2 Abs. 5 VOB/B!
Ansprüche wegen Bauzeitverlängerung geltend zu machen, ist, aus Sicht des Auftragnehmers, schwierig. Sowohl der Schadensersatzanspruch...

RA Jörg Bach
30. Okt. 20244 Min. Lesezeit
395


Vertritt der AG die Auffassung, dass vereinbarte Stundenlohnarbeiten unwirtschaftlich ausgeführt worden sind, so muss er dies beweisen!
Die Parteien streiten um Vergütungsansprüche in Höhe von fast 67.000,00 € für Isolierungsarbeiten, die der Auftragnehmer (AN) gegen den...

RAin Hasselberg
10. Okt. 20242 Min. Lesezeit
66


Kein Bauzeitnachtrag zum Sachnachtrag!
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) auf der Grundlage der VOB/B mit der Ausführung von Erd-, Beton- und...

RAin Hasselberg
24. Sept. 20242 Min. Lesezeit
118


Vergütung für Bedarfsposition/Eventualposition
In der Praxis werden im Rahmen von Vergaben im Angebot/LV regelmäßig Bedarfspositionen bzw. Eventualpositionen abgefragt. Der Bieter...

RA Jörg Bach
12. Sept. 20242 Min. Lesezeit
125


Keine Hinweispflichten beim sachkundigen Auftraggeber!
Im Baurecht bzw. Werkvertragsrecht gilt der Grundsatz, dass der Auftragnehmer den Erfolg seiner Leistung schuldet (“ Ein Dach muss dicht...

RA Jörg Bach
17. Juni 20242 Min. Lesezeit
237


Freie Kündigung durch den AG: Was sind bei der Vergütung des AN anzurechnende Füllaufträge?
Gemäß § 648 BGB kann der Besteller bis zur Vollendung des Werkes jederzeit den Vertrag kündigen. In diesem Fall spricht man von einer...

RA Jörg Bach
22. Mai 20242 Min. Lesezeit
98


Verstoß gegen DIN-Normen: Es gilt die Vermutung, dass ein eingetretener Schaden hierauf beruht.
Treffen die Parteien keine besondere Abrede über die Beschaffenheit des herzustellenden Werkes, ist davon auszugehen, dass die Parteien...

RA Jörg Bach
12. Apr. 20242 Min. Lesezeit
184


Nicht jeder Baumangel ist ein Überwachungsfehler des Architekten! - Weg mit dem Mythos!
Wird der Architekt mit der Objektplanung im Leistungsbild Gebäude und Innenräume beauftragt, so unterteilen sich die Grundleistungen, mit...

RA Jörg Bach
19. März 20242 Min. Lesezeit
186


Ein Vertrag über die Ausführung von Elektroarbeiten kann ein Bauvertrag sein!
Ein Auftraggeber lässt eine 25 Jahre alte Turnhalle von Grund auf sanieren. Hierbei wird ein Elektriker mit dem Einbau einer...

RA Jörg Bach
5. Aug. 20232 Min. Lesezeit
110


Wer kann Mangelbeseitigung vom Bauträger verlangen? - Jeder betroffene Eigentümer oder nur die WEG?
Verwalter und Wohnungseigentümer werden häufig mit der Frage konfrontiert, wie mit Gewährleistungsansprüchen von Eigentümern gegen den...

RA Serdar Koc
20. Juni 20232 Min. Lesezeit
191


Die Verwendung von Bauprodukten ohne Zulassung stellt einen Mangel dar.
Der Auftraggeber (AG) - Betreiber einer Kläranlage - beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Sanierung der Belebungsbecken. Dort wird...

RAin Isabel Rothe
10. Mai 20232 Min. Lesezeit
618


Zusatzvergütung trotz verweigerter Anordnung!
Wie mit Nachträgen umzugehen ist, ist in der VOB/B nachvollziehbar und auch fair geregelt: Grundsätzlich hat der Auftragnehmer nicht...

RA Jörg Bach
12. Apr. 20232 Min. Lesezeit
200


BauSOLL: Auch Anlagen von Anlagen sind maßgeblich!
Im Bauvertragsrecht gilt der Grundsatz, dass das, was beschrieben ist, kein Nachtrag sein kann . Eine Mehrvergütung kann der...

RA Jörg Bach
14. März 20232 Min. Lesezeit
120


Nachtragsstreitigkeiten berechtigen den AN nicht zur Arbeitseinstellung!
Streitigkeiten über die Berechtigung von Nachtragsforderungen sind im Baualltag an der Tagesordnung. Dies liegt in der Natur der Sache....

RA Jörg Bach
11. Feb. 20233 Min. Lesezeit
302
bottom of page